Entwurfsidee: Da keine Bezugnahme auf bestehende Strukturen möglich war, sollte das Gebäude in sich einen ruhenden Pol bilden, der den Standort klar definiert. Die Ellipse hat sich intuitiv herauskristallisiert, noch bevor die Ergebnisse der Feng Shui Analyse mir bekannt waren. Das Gebäude bekommt damit auch eine Achse, die genau genordet ist. Mit dem runden Patio beim Eingang wird dieser räumlich gefaßt. Es entsteht ein halböffentlicher Raum mit großer Intimität, der dem Besucher bewußt macht, daß er nun einen Privatraum betritt. Die Gebäudeform wird in Form einer Stufe und der Überdachung des Eingangs zusätzlich spürbar gemacht.
Energetisches Konzept – Niedrigenergiehaus: Aufgrund des sehr guten Oberflächen/Volumen-Verhältnisses ist der Energiebedarf geringer als bei einem rechteckigen Haus. Durch den großen Anteil an wärmespeichernden Baumassen können auch die solaren Gewinne größer sein, ohne die Gefahr von Überwärmung im Sommer. Deshalb sind größere Glasflächen südseitig möglich, wenn auch mit effizienter Beschattung durch große Vordächer. Die Beheizung richtet sich nach den vorhandenen Möglichkeiten und Vorlieben. In Frage kommen aus meiner Sicht Holzpellets, Wärmepumpe, Erdgas in dieser Reihenfolge. Bei entsprechend guter Wärmedämmung könnte die Beheizung auch über eine Lüftungswärmerückgewinnung erfolgen, die lediglich bei extremer Kälte durch ein zweites System unterstützt werden müßte. Dadurch kann auch die Wandheizung entfallen, für die vor allem im Wohnraum zu wenig Wandflächen vorhanden wären. Ideal wäre hier statt dessen eine Fußbodenheizung als Grundlastheizung, aber nur bei einem Steinboden.